Schwedische Blaubeersuppe ist gerade in der Zeit um Midsommar eine tolle Sache. Genial finde ich, dass das Rezept wunderbar abgewandelt werden kann. Sie schmeckt wunderbar kalt als Dessert, aber auch warm, mit Grießklößchen mit etwas Sahne und Zimt ist sie nicht nur bei Kindern ein echter Renner! Die Schweden geben diese Blaubeersuppe gerne kalt mit Dickmilch in das Müsli. Glaubt mir, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert!
Für dieses Rezept sind die bei uns erhältlichen Kulturheidelbeeren wunderbar geeignet. Viel besser schmeckt die Blaubeersuppe allerdings mit den kleineren, aromatischeren und geschmacksintensiveren Wildheidelbeeren, die auch Waldheidelbeeren genannt werden. Kultur- und Wildheidelbeeren sind übrigens nur entfernt verwandt, ungefähr so wie Aprikosen und Pfirsiche. Auch wenn Wildheidelbeeren teurer sind, sollte man zugreifen, wenn sie auf dem Markt angeboten werden,. Überzeugt euch von dem intensiven Aroma der Wildheidelbeeren.
Schwedische Blaubeersuppe Rezept
Ihr findet auf herzelieb noch viel mehr Suppen Rezepte, sowie Rezepte aus Schweden. Und schau dir doch auf jeden Fall mal meine Milchnudeln an – die liebe ich sehr!
Zutaten für die schwedische Blaubeersuppe
- 350 Gramm Blaubeeren
- 1 kleiner Apfel
- 1 Stk. Zimtstange
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Liebe
- 750 ml Wasser
- 1 Teelöffel Zitronensaft
- etwas Zitronenabrieb
- 6 EL Zucker
- 2 Teelöffel Vanillezucker (siehe unten)
- 1/2 Esslöffel Maisstärke
Zubereitung der schwedischen Blaubeersuppe
- Die Blaubeeren vorsichtig waschen – das geht am besten, wenn man sie in eine große Schüssel mit Wasser (2 Teelöffel Natron zufügen) gibt, dann kurz durchrührt und dann Sand und andere Fremdstoffe auf den Boden der Schüssel absinken lässt. Mit einem Schöpflöffel werden die Früchte aus dem Wasser gefischt. Nur Kurz abtropfen lassen und dann in einen Topf geben. Du kannst auch einen Sieb (siehe unten) benutzen.
- Den Apfel waschen, entkernen, schälen und dann in kleine Würfel schneiden.
- Dann ebenfalls in den Topf legen und 750 ml Wasser aufgießen. Den Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft, das Salz und die Zimtstange hinzufügen.
- Alle Zutaten zusammen aufkochen. Dann die Hitze herunter regeln.
- Nun einen halben Esslöffel Stärke mit ganz wenig kaltem (!) Wasser verrühren und nach und nach in die Suppe rühren, bis sie leicht andickt. Herd ausschalten und noch kurz weiterrühren.
Jetzt kann die Blaubeersuppe abkühlen. Nur noch die Zimtstange entfernen und bei Bedarf die Suppe durch ein Sieb passieren. Ich mag Suppen gern etwas dickflüssiger, wer die Blaubeersuppe dünnflüssiger möchte, verdünnt sie einfach.
Das Rezept für die Grießklößschen findest du weiter unten!
WERBUNG – AFFILIATE LINKS Das habe ich bei diesem Schwedische Blaubeersuppe Rezept verwendet:
Werbung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision bekomme, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht! |
Zutaten für die Grießklößchen
- 125 ml Milch
- 1 Esslöffel Butter
- 1 Prise Salz
- 2 Hände voller Liebe
- 1 gehäufter Esslöffel Zucker
- Mark einer Vanilleschote (oder Vanillezucker)
- 50 Gramm Grieß (Hartweizen)
- 1 Ei
Zubereitung der Grießklößchen für die Blaubeersuppe
- Zunächst zwei Liter leicht gesalzenes Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Die Milch, die Butter, das Salz, den Zucker und das Mark der Vanilleschote verrühren, in einem separaten Topf aufkochen und so lange rühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
- Dann den Grieß einstreuen und weiter rühren, bis sich die Masse vom Topfboden löst.
- Den Topf vom Herd ziehen und dann das Ei unterrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entstanden ist.
- Mit zwei Teelöffeln, die kurz in kochendes Wasser gehalten werden, kleine Nocken formen.
- Diese Grießklößchen sanft in das heiße Wasser gleiten lassen. Sobald sie an die Oberfläche steigen sind sie fertig.
- Das Wasser, in die Klößchen ziehen, darf nicht mehr kochen!
- Diese Grießklößchen werden kurz vor dem Servieren in die Blaubeersuppe gegeben.
Warum Blaubeeren nachgesagt wird, sie seien so gesund
Blaubeeren sagt man nach, sie seien sehr gesund – das ist eine alte Binsenweisheit. Tatsächlich sind reich an Vitamin C und Gerbstoffen, deren Wirkung unter anderem entzündungshemmend und adstringierend ist. Aus diesem Grund verwendet man verdünnten Heidelbeersaft bzw. der Tee aus getrockneten Heidelbeeren oder den Heidelbeerblättern gerne zum Spülen bei Entzündungen im Mund – im Darm wirken die getrockneten Beeren zusammen mit den Pektinen gegen Durchfall. Aber sie wirken auch dort gegen Entzündungen und hemmen Bakterien. Frische Beeren in großen Mengen wirken allerdings eher abführend. Auch im Bereich der Harnwege wird die Blaubeere in der Volksmedizin wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung eingesetzt.
Die Farbstoffe, Diabetes
Die blauen bzw. schwarzen, wasserlöslichen Farbstoffe der Heidelbeere werden Anthocyane genannt. Sie sollen eine antixodative Schutzwirkung haben und freie Radikale neutralisieren, welche bei der Zellerneuerung entstehen und einen schädigenden Einfluss auf die Körperzellen haben können. Die Anthocyane, zusammen mit Vitamin C und E in den Blaubeeren machen sie vermutlich zum effektivsten Faltenkiller unter den Obstsorten.
Diabetiker sollten ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten. Es wird vermutet, dass Heidelbeeren in der Lage sind, den Blutzucker und das Cholesterin zu senken. Außerdem wird diesem Obst nachgesagt, dass die Durchblutung in der Netzhaut angeregt wird und das Hell-Dunkel-Sehen positiv beeinflusst wird.
Die Ernte der Wildheidelbeeren
Wildheidelbeeren zu pflücken kann ein echter Knochenjob sein, wenn man größere Mengen benötigt. Die Pflanzen werden nur 30-50 Zentimeter hoch, deswegen erntet man zumeist in gebückter Haltung. Die Blaubeeren werden von den Sträuchern gekämmt – dafür benutzt man einen etwas unhandlichen Beerenkamm, der die Finger recht gut vor Verletzungen durch die knorrigen Sträucher schützt. Los geht es zur Ernte meist in den frühen Morgenstunden, denn in der Mittagszeit wird das Ernten sehr anstrengend.
Jetzt holt euch ein Stück Schweden mit dieser Blaubeersuppe nach Hause – viel Spaß!
Alles Liebe
miho
*für die Deko dieser Blaubeersuppe habe ich Kulturheidelbeeren verwendet, weil ich in meinem Schwung alle Wildheidelbeeren vom Markt in der Suppe verarbeitet habe.